Mit dem Ruhestand ist eine Phase des beruflichen Lebens abgeschlossen.
Dies bedeutet aber nicht, dass lebenslanges Lernen und gelegentlich weiteres Arbeiten ausgeschlossen sind!
Im folgenden Bereichen bin ich daher nach wie vor tätig, wenn entsprechende Anfragen bei mir auf Interesse, Lust und Zeit treffen:
- Freie Mitarbeiter an der evangelischen Akademie Tutzing bei der Vorbereitung und/oder Durchführung von Veranstaltungen
- Begleitung und Beratung von Projekten zur Implementierung von Facetten einer Kultur oder neuen Themen in Organisationen, Institutionen und Einrichtungen
- Supervision und Beratung
Dabei liegt mein Schwerpunkt im Bereichen des Gesundheitswesens im weitesten Sinn. Das reicht von Hospizarbeit und Palliativversorgung bis Pflege- und Medizinethik.
Mit Vorliebe arbeite ich mit Gruppen kleiner oder mittlerer Größe!
- Mitwirkung an Veranstaltungen & Vortragsarbeit
- Mitwirkung bei Aus- Fort- und Weiterbildungen
- Mitarbeit in Projekten, Arbeitskreisen und Gremien, wo dies zielführend erscheint.
Ich arbeite ehrenamtlich, pro bono oder gegen Honorar.
Das hängt von der Anfrage, meiner Zeit und meinem Interesse ab.
Anfragen und Klärungen unter: Kontakt
Dieses Portfolio speist sich meinem fachlich erworbenen Profil:
- 8 Jahre Studienleiter an der Evangelischen Akademie Tutzing
- 35 Jahre Erfahrung mit berufsethischem Unterricht an Fachschulen für Alten- und Krankenpflege
- Lehraufträge und Dozententätigkeit an Fachhochschulen und Universitäten (Auswahl):
- Lehraufträge und Dozententätigkeit an Fachhochschulen und Universitäten (Auswahl):
- Lehrstuhl für Ethik und Anthropologie an der Evangelische Hochschule Nürnberg
- Katholische Fachhochschule für Sozialwesen & Pflege (Freiburg)
- Katholische Fachhochschule NRW (Münster)
- Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Augsburg
- Lehrstuhl für Spiritual Care und psychosomatische Gesundheit an der TU München
- Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) – Abteilung Palliative Care und
OrganisationsEthik – der Alpen-Adria-Universität (Wien)
- Károli gáspár református egyetem / Gyökössy endre lekigondozói és szupervízori intézet |
Reformierte Universität / Institut für Seelsorge und Supervision (Kecskemét, HU)
- Evangelisches Studienwerk Villigst
- Diverse Fortbildungsaufträge (Auswahl)
Evangelische Pflegeakademie der Hilfe im Alter, München | Hospizakademie der Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste, Nürnberg (GGSD) | Institut für Pflegeberufe München | Hospizakademien in München, Bamberg, Nürnberg und Dresden | diverse Hospizvereine und die Arbeitsgemeinschaft der stationären Hospize in Bayern | Bildungswerk der Bayerischen Bezirke Kloster Irsee | Vincentz Network (Hannover); Akademie Palliative Care Norddeutschland (PACE, Bremen) | Chistophorus-Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit am Interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin (IZP) der LMU, München | Fachbereichsleitung für den Ethikunterricht an Gymnasien in Bayern | Bayerische Krebsgesellschaft |
- Fortbildungen zur Implementierung von Palliativbetreuung und Ethikberatung (Auswahl):
DW Bayern | DW Baden | DW Sachsen | Vincentz-Verlag Hannover | Christophorusakademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit München | Palliativakademie Dresden | Volkssolidarität Dresden | Malteser Fortbildungsinstitut Hamburg | Stadt Hamburg | DW Hannover | Stuttgarter Heimstiftung | Erwin-Stauss-Institut Bremen | IFF Wien | Hospizbewegung Vorarlberg | Deutscher Evangelischer Verband für Altenarbeit und Pflege (DEVAP) | AWO Rheinland |
- Begleitung von Implementierungsprojekten (Ethik & end-of-life-care in der Altenhilfe) für diverse Diakonische Träger in Bayern, Niedersachsen, Hamburg und Sachsen – und für andere Träger (Pflegesternverbund Poing | Sozialservicegesellschaft des Bayerischen Roten Kreuzes | Volkssolidarität Dresden | Heimstiftung Stuttgart | Maria-Stadler-Haus Haar | Caritas Pöttmes
- Mitarbeit in Palliative Care Kursen für Pflegende, Nicht-Pflegende und ÄrztInnen
- Fort- und Weiterbildung für die Gesellschaft für analytische Gruppendynamik (GAG) und die Deutsche Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP)